Fachberatung Faszination Tomate

Fachberatung Faszination Tomate
Die vielen unterschiedlichen Fruchtsorten auf einen Blick

Am 06.09.2025 stand in der Kategorie Fachvorträge ein wahrhaftig ganz besonderer Gemüse-Leckerbissen an.

Mit Dr. Georg Benda, Fachberater des KGV Carolinenglück e.V., konnte ein äußerst engagierter und mit fundiertem Fachwissen ausgestatteter Gastredner gewonnen werden, der die Teilnehmer in einem sehr kurzweiligen Vortrag mit allerlei Informationen über die Tomate versah. Der promovierte Chemiker begann mit der Geschichte der Entwicklung der Tomate von einer giftigen Frucht hin zu einem essbaren und schmackhaften Gemüse. Der Ursprung geht auf den Zeitraum 200 bis 700 vor Christus in Südamerika zurück. Die eigentliche Verbreitung ließ aber länger auf sich warten und begann erst im Jahre 1498 durch Christoph Kolumbus mit der Einfuhr nach Spanien. Es verging noch weitere Zeit, bis die Züchtung zu einem Gemüse für kulinarische Zwecke begann. Durch die Industrialisierung des Tomatenanbaus im 20. Jahrhundert nahm dann die flächendeckende Verbreitung und Vermarktung ihren Lauf.

Die Tomate hat einen großen Stellenwert im Kleingartenwesen und wird in nahezu jeder Parzelle angebaut. Das Angebot an unterschiedlichem Saatgut ist groß, aber auch veredelte Pflanzen sind im Handel zu kaufen und lassen sich einfach im Kleingarten mit gutem Ertrag anbauen. Georg Benda hatte auch viele unterschiedliche Fruchtsorten mitgebracht und zur Ansicht ausgelegt. Auch eine Verkostung fand statt, die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen konnten so erkundet werden.  

Wir danken Dr. Georg Benda für seinen sehr fundierten und kurzweiligen Vortrag. Er hält selber in seinem Kleingartenverein 4 mal pro Jahr Vorträge für die Vereinsmitglieder und will nun 4 mal pro Jahr auch beim Stadtverband Fachvorträge halten. Wir begrüßen dies sehr und freuen uns über derartiges Engagement.

Berichterstattung und Foto: Christian Ernst

zurück